Koordination
Prof. Dr. Friedrich Krotz
ZeMKI, Universität Bremen

Deutsch | English

Projekte

Flyer zum downloaden hier.

Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels (2. Projektphase)

Projektleiter/-innen: Prof. Dr. Lorenz Engell, Prof. Dr. Jens Schröter

Projektmitarbeiter/-innen: Dominik Maeder, Daniela Wentz

Untersuchungsgegenstand des Vorhabens ist die Fernsehserie als Reflexion und als Projektion des Medienwandels. Ziel des Vorhabens ist es, über die Analyse ausgewählter, überwiegend rezenter Fernsehserien zu einer Einschätzung der Funktion speziell des Fernsehens für den Medienwandel zu gelangen. Umgekehrt soll diese Analyse zu einem veränderten Verständnis des Medienwandels im Ausgang vom Fernsehen beitragen.

Verfahren und Zielsetzung des Projektes gründen sich dabei auf die Annahme, dass Massenmedien eine leitende Funktion im Rahmen gesellschaftlicher Selbstbeobachtung zukommt. Eine Gesellschaft, die sich in zunehmendem Maße als mediatisiert begreift, reflektiert und entwirft gerade in populären fiktionalen Formaten die (möglichen) Strukturen mediatisierter Welten und die Prozesse ihres Wandels. Das gilt besonders für Serienformate, aufgrund etwa ihrer spezifischen Temporalität und ihrer Eingelassenheit in die Lebenswelt. Die Reflexion wird in dem beantragten Projekt dabei überwiegend strukturell gefasst, besonders im Hinblick auf Raumstrukturen mediatisierter Welten. Die Projektion wird überwiegend semantisch gefasst im Hinblick auf - imaginäre - zukünftige und alternative Technologien und Verfahren der Kommunikation.

Durch fiktionale Reflexion und Projektion nimmt das Fernsehen als gesellschaftliches Leitmedium des 20. Jahrhunderts aber auch selbst Teil und aktiv Anteil am Medienwandel. Etwa besitzt es eine Schlüssel- und Brückenfunktion im Übergang zwischen dem Analogen und dem Digitalen. Daher geht das Projekt schließlich der Frage nach, wie sich das Fernsehen als gesellschaftliches Leitmedium durch das fiktionale Format der Serie selbst im Verhältnis von Medien- und Gesellschaftswandel verortet.

 

Forschungsfeld: Kontexte

Publikationen

Beil, Benjamin/Engell, Lorenz/Schröter, Jens/Schwaab, Herbert/Wentz, Daniela (i. V.): Die Fernsehserie als Agent des Wandels. Münster: LIT Verlag.

Beil, Benjamin/Engell, Lorenz/Schröter, Jens/Schwaab, Herbert/Wentz, Daniela (Hrsg.): (2013): LOST in Media. Münster: LIT Verlag, im Erscheinen.

Beil, Benjamin/Engell, Lorenz/Schröter, Jens/Schwaab, Herbert/Wentz, Daniela (2012): Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels. In: Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hrsg.): Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197-223.

Beil, Benjamin/ Engell, Lorenz/ Schröter, Jens/ Schwaab, Herbert/ Wentz, Daniela (2012): Die Serie. Einleitung in den Schwerpunkt. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Themenheft: Die Serie, 2/2012, S. 10-18.

Engell, Lorenz (2013): Zur Zeit der Dinge. Bemerkungen über Mad Men. In: Maeder, Dominik/Wentz, Daniela (Hrsg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Themenheft: Der Medienwandel der Serie, 1/2013, S.67-84.

Engell, Lorenz (2013): Zur Chemie des Bildes. Bemerkungen über Breaking Bad. In: Freyermuth, Gundolf S./Gotto, Lisa (Hrsg.): Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Bielefeld: transcript, S.195-206.

Engell, Lorenz (2012): Fernsehtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Engell, Lorenz (2012): Folgen und Ursachen. Serialität und Kausalität. In: Kelleter, Frank et al. (Hrsg.): Populäre Serialität. Narration – Evolution – Distinktion. Bielefeld: transcript, S. 241-258.

Engell, Lorenz (2011): Erinnern/Vergessen. Serien als operatives Gedächtnis des Fernsehens. In: Blanchet, Rober/Köhler, Kristina et al. (Hrsg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. (Zürcher Filmstudien Bd. 25). Marburg: Schüren, S. 115-133.

Engell, Lorenz (2011): Flow. Fernsehen jenseits von Takt und Frequenz. In: Balke, Friedrich et al. (Hrsg.): Takt und Frequenz. Archiv für Mediengeschichte, 11/2011, S. 129-142.

Engell, Lorenz (2010): Die kopernikanische Wende des Fernsehens. In: Bergermann, Ulrike et al. (Hrsg.): Das Planetarische. Kultur-Technik-Medien im postglobalen Zeitalter. München: Fink, S. 139-154.

Engell, Lorenz (2009): "Virtual History" Die Geschichte als Fernsehen. In: Zeithistorische Forschungen, 2009/3, Jg. 6, S. 391-412.

Engell, Lorenz (2009): Fernsehen mit Unbekannten. Überlegungen zur experimentellen Television. In: Grisko, Michael/Münker, Stefan (Hrsg.): Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums. Berlin: Kadmos, S. 15-46.

Engell, Lorenz (2008): Das Mondprogramm. Wie das Fernsehen das größte Ereignis aller Zeiten erzeugte und wieder auflöste, um zu seiner Geschichte zu finden. In: Lenger, Friedrich/ Nünning, Ansgar (Hrsg.): Medienereignisse der Moderne. Darmstadt: Wiss. Buchges., S. 150-171.

Maeder, Dominik/Wentz, Daniela (Hrsg.) (2013): Themenheft: Der Medienwandel der Serie. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 1/2013.

Maeder, Dominik (2013): Das serielle Subjekt. Eine Skizze zur Poetologie des Serial Dramas. In: Eichner, Susanne u.a. (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87-102.

Maeder, Dominik (2013): Transmodalität transmedialer Expansion. Die TV-Serie zwischen Fernsehen und Online-Medien. In: Ders./Wentz, Daniela (Hrsg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Themenheft: Der Medienwandel der Serie, 1/2013, S. 105-126.

Maeder, Dominik/Wentz, Daniela (2013): Einleitung. Der Medienwandel der Serie. In: Dies. (Hrsg): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Themenheft: Der Medienwandel der Serie, 1/2013, S. 7-12.

Maeder, Dominik (2011): Better living through death. Zur Gouvernementalität medialer Trauerarbeit am Beispiel von Six Feet Under. In: Innerhofer, Roland/Rothe, Katja/Harrasser, Karin (Hrsg.): Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Bielefeld: transcript Verlag, S. 152-170.

Maeder, Dominik (2010): Something between a mother and a waitress. Zur zeitlichen Logik sekretarieller Sorge in Mad Men. In: Jucquois-Delpierre, Monique (Hrsg.): Female figures in art and media/Frauenfiguren in Kunst und Medien/Figures de femmes dans l’art et les médias. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 229-248.

Schröter, Jens (2013): The Wire. Szenen performativer Mediatisierung. In: Kleiner, Marcus/Wilke, Thomas (Hrsg.): Performativität und Medialität in der populären Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-92.

Schröter, Jens (2012): Verdrahtet. The Wire und der Kampf um die Medien. Berlin: Bertz+Fischer.

Schröter, Jens (2012): Die Fernsehserie, ihre Form und ihr Wissen. Ein kurzer Überblick. In: TV Diskurs 62, S. 28-31.

Schröter, Jens/ Glaubitz, Nicola (2008): Surrealistische und surreale Elemente in Twin Peaks. In: Michael Lommel et al. (Hrsg.): Surrealismus im Film. Bielefeld: transcript, S. 281-300.

Schwaab, Herbert (2013): Transmedialität und Mediatisierung. Formen und Motive der Expansion serieller Welten und neuer Medienobjekte. In: Maeder, Dominik/Wentz, Daniela (Hrsg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Themenheft: Der Medienwandel der Serie, 1/2013, S. 85-104.

Schwaab, Herbert (2013): The Office, Spaced und die ‚glanzlose Qualität britischer Comedyformate. In: Eichner, Susanne et al. (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 207-222.

Schwaab, Herbert (2013): Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und Sitcom. In: Kleiner, Marcus S./ Wilke, Thomas (Hrsg.): Performativität und Medialität in der populären Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 107-124.

Schwaab, Herbert (2012): „Ich weiß ja nicht, was ich suche.“ Betrachtungen zu Flow, Segmentierung, liveness und Subjektivität des Fernsehens. In: montage/av, Themenheft: Neues Fernsehen, 21 (1), S. 115-132.

Wentz, Daniela/Niemeyer, Katharina (2013): Nostalgia isn’t what it used to be. Serial nostalgia and nostalgic series. In: Niemeyer, Katharina (Hrsg.): Contemporary Nostalgia and Media, Yearning for the Past, the Present and the Future. Basingstoke: Palgrave Macmillan, im Erscheinen.

Wentz, Daniela/Niemeyer, Katharina (2013): The Island of the Day After. The Television Series Lost and the Post-9/11-Era. In: Beil, Benjamin/Schwaab, Herbert/Wentz, Daniela (Hrsg.): Lost in Media. Berlin, Münster: LIT Verlag, im Erscheinen.

Wentz, Daniela (2010) Stadt im Fluss: Liquidierung des Tatorts in zwei Episoden. In: Scholz, Sebastian/Griem, Julika (Hrsg.): Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 245-266.

Wentz, Daniela (2009): Das neue Fernsehen und die Historizität des Dispositivs. In: Wendler, André/ Wentz, Daniela: (Hrsg.) Die Medien und das Neue. Marburg: Schüren, S. 151-164.

Zeitschrift für Medienwissenschaft, Themenheft: Die Serie, Nr. 7, 2/2012, hgg. v. Benjamin Beil, Lorenz Engell, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz.

Vorträge

Projekt-Workshop: Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels II,Universität Siegen, 08.04.2011.

Projekt-Workshop: Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels, Universität Weimar, 10.12.2010.

Engell, Lorenz/Wentz, Daniela: Fernsehserien als Formen der Reflexion und Projektion des medialen Wandels. Vortrag auf dem ZeMKI Forschungskolloquium Medienkultur an der Universität Bremen, 03.02.2011 in Bremen.

Maeder, Dominik/Wentz, Daniela: „It's not, but it can be.“ Überlegungen zu The Newsroom, Kooperationsworkshop „Fernsehen als Akteur und Agent des (medialen) Wandels“ mit dem SPP-Projekt „Mediatisierung der Sicherheitspolitik“ in Weimar, gehalten am 18.03.2013.

Schröter, Jens: Auf den Schirm! Die Inszenierung mediatisierter Welten in populären Science Fiction-Fernsehserien. Keynote Speech zur Tagung „Performativität und Medialität populärer Kulturen“, 03.12.2010 - 04.12.2010 in Halle, gehalten am 03.12.2010.

Wentz, Daniela: LOST in signs. Über Fernsehserien. Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Bilder Denken“ an der Ruhr-Universität Bochum, gehalten am 06.12.2011.

Wentz, Daniela: Events Occur in Real Time. Raum- und Zeitfigurationen des Ereignisses in 24. Vortrag auf der Tagung: „Politiken des Medienereignisses“ an der Justus-Liebig-Universität, 16.12.2010 - 18.12.2010 in Gießen, gehalten am 18.12.2010.

Wentz, Daniela: Das Gerücht im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Vortrag auf der Tagung „Bilder außerhalb/Imagens de fora“ an der Universidade Federal de Minas Gerais, August 2010 in Belo Horizonte.